Update auf UI Version 2.84.9780 für alle MagentaTV STB

Seit gestern gibt es ein Update der Bedienoberfläche auf Version 2.84.9780. Und was soll ich das Rad neu erfinden, die Änderungen findet ihr bei telekomhilft.

Der Bequemlichkeit halber hier aber natürlich auch die Änderungen:

  • Anzeige von Partner Logos im Titel auf der Detailseite von Inhalten
  • Automatisches Abspielen von Episoden einer Serie (Binge Watching)
  • Neue Funktion „Lizenz löschen“ bei gekauften Inhalten
  • Fehlerbehebung bei der Komfort Funktion für Kinder- & Jugendschutz
  • Fehlerbehebung beim Screen „Fernbedienung verbinden“ der doppelt angezeigt wurde.
  • Fehlerbehebung bei der Netflix Schnittstelle, sodass die Inhalte wieder in den Lanes angezeigt werden.
  • Fehlerbehebung und Verbesserungen bei der Nutzung von Voice (Sprachbefehle)
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Software-Update-Media-Receiver-201-401-601-und-MagentaTV-Box/m-p/4812422?nobounce#M422753

Die neue Version sollte spätestens nach einem Neustart automatisch geladen werden.

MagentaTV jetzt auch offiziell für Android TV

Im Grunde gibt es schon länger 2 Android TV kompatible Versionen der MagentaTV App. Allerdings waren diese für den FireTV bzw. den MagentaTV Stick ausgelegt und nicht offiziell für Android TV. Nun gibt es also eine dritte und offizielle Variante, die direkt aus dem Play Store auf Android TV Geräten installierbar ist. Dabei ist sie der FireTV App recht ähnlich und nicht so tief ins System integriert, wie das bei der Variante für den MagentaTV Stick der Fall ist, die gleich einen eigenen Launcher mitbringt.

Die offizielle Ankündigung findet ihr bei der Telekom, Screenshots findet ihr im Forum. Infos zu künftigen Updates in der Datenbank.

Update 3.3.0 für Android bringt Kopieren der Kanalsortierung zurück

Seit heute gibt es auch für Android das Update auf Version 3.3.0. Im Gegensatz zur iOS Variante findet sich im Update jedoch noch eine weitere neue, altbekannte Funktion: Das Kopieren der sortierten Senderliste.

Leider hält man jedoch an alten Traditionen fest (oder es gibt einen mir nicht bekannten Grund dafür), denn es ist nur möglich, die Senderliste des Hauptreceivers auf Zweitreceiver zu kopieren. Ein Kopieren unter Zweitreceivern oder zurück auf den Hauptreceiver geht weiterhin nicht.

Neu bei Android
  • Kopieren der Senderliste zwischen den Media Receivern wird wieder unterstützt.

Übersicht der bei Android behobenen Fehler
  • Fehler innerhalb der EPG Nutzung behoben (u.a. Chromecast Icon wurde nicht immer angezeigt).
  • Bei Planung von Aufnahmen auf dem Media Receiver stürzte die App teilweise ab (in Verbindung mit Media Receiver 601 Sat).
  • Fehler beim Download von mehr als einer Cloud-Aufnahme behoben (App stürzte teilweise ab).
  • Allgemeine Verbesserungen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

MagentaTV App 3.3.0 für iOS

Für iOS gibt es seit gestern die Version 3.3.0 der MagentaTV App. Ihr findet sie wie üblich im App Store.

  • Stabilität des EPG verbessert (Abstürze bei der Nutzung).
  • Anpassung und Optimierung der EPG Anzeige in der Darstellung „Nach-Zeit“ und „Nach-Sender“.
  • Fehler beim Abspielen der Downloads von Videos und Cloud-Aufnahmen behoben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

Und als kleine Randnotiz, gestern wurde der Kanal „Instore TV“ abgeschaltet. Dabei handelte es sich jedoch lediglich um einen Sender für Vertriebspunkte von MagentaTV. Der „Schwestersender“ Demokanal wurde bereits im August eingestellt. Hier setzt sich offenbar schon der Trend durch lineare Sender durch VoD Inhalte zu ersetzen.

Neue Sky App Version auf „alten“ Media Receivern und weitere Sender mit Restart-Funktion

Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist die neue Sky Q angelehnte App-Variante von Sky on Demand auch auf den „alten“ Media Receivern vom Typ 201/401/601 verfügbar. Auf der MagentaTV Box kam das Update bereits im Mai. Die noch älteren Receiver vom Typ 200/400 nutzen weiterhin die alte Version.

Ausserdem ist ab sofort bei weiteren Sendern die Restart Funktion verfügbar:

#Sender
246
249
369

Update für MagentaTV Stick auf 1.27.7 bringt PIN Einstellungen

Von den Media Receivern kennt man die Einstellungen schon länger, jetzt gibt es sie auch auf dem MagentaTV Stick. Dazu gehört einerseits die sogenannte „Komfort-Funktion“, die die Abfrage für 4h abschaltet (für Haushalte mit Kindern, aber z.B. einer temporären Nutzung durch Erwachsene), sowie eine grundlegende Abschaltung der Jugendschutz-Funktionen für Haushalte ohne Kinder.

Neues
  • Nutzer können nun festlegen, ab welcher Altersfreigabe die Jugendschutz PIN abgefragt wird. Diese kann in den Einstellungen unter „Kinder & Jugendschutz“ angepasst werden. So können Inhalte ab 6, 12, 16 oder 18 Jahren mit einer PIN gesperrt werden (Voreingestellt sind Inhalte ab 16 Jahren). Die PIN Funktion kann hiermit auch vollständig deaktiviert werden.
  • Sobald der Nutzer die Jugendschutz PIN korrekt eingegeben hat, besteht nun die Möglichkeit durch Aktivierung des Komfort Features die PIN Abfrage temporär für die kommenden 4 Stunden zu deaktivieren
  • Der Nutzer wird bereits im Mini EPG informiert, dass der Inhalt durch die Jugendschutz PIN gesperrt ist und wird aufgefordert diese einzugeben, um den Inhalt sehen zu können. In diesem Zug wird die Aktivierung des Komfort Features ermöglicht und die PIN Eingabe kann temporär für 4 Stunden deaktiviert werden.
  • Sollte der Nutzer die PIN 3 Mal falsch eingeben, wird er abgemeldet und für die kommenden 10 Minuten gesperrt
  • In der Suche werden nur Bilder von Suchergebnissen angezeigt, die gemäß Jugendschutzeinstellung freigegeben sind
Bugfixes
  • Das Titelbild eines gesperrten Inhalts wird erst nach PIN Eingabe sichtbar
  • Sollten die Jugendschutz Einstellungen geändert werden während ein Inhalt wiedergegeben wird, wird dieser Inhalt wieder gesperrt und die PIN muss neu eingegeben werden, um den Inhalt freizuschalten
  • Nachdem der Stick im Standby Modus war, muss die Jugendschutz PIN erneut für den ausgewählten Inhalt eingegeben werden
  • Gesperrte Inhalte sind nach Neustart aus dem Standby Modus nicht mehr sichtbar, bis die PIN eingegeben wurde
Nutzungsmöglichkeiten
  • Es besteht nun die Möglichkeit bei Bedarf die PIN Abfragen vollständig abzuschalten
  • Es besteht die Möglichkeit in Familien Haushalten die PIN Abfrage auf das Alter der Kinder abzustimmen, jedoch über das Komfort Feature die PIN Abfrage für 4 Stunden temporär zu deaktivieren. Somit stört diese dann beispielsweise beim abendlichen Fernsehen nicht mehr, sichert danach jedoch die Nutzung automatisch wieder ab.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Software-Update-MagentaTV-Stick/m-p/4762005#M417318

Updates für die Media Receiver auf 15.5.78.8 #1 / UI 2.81.9623

Da ist man mal das Wochenende unterwegs und schon kommt man kaum mit Schreiben hinterher. Auch die Media Receiver 201/401/601 erhalten die Tage ein neues Update. Nachdem der letzte Versuch mit Version 15 offenbar nicht so erfolgreich verlief (das Update wurde nie an alle verteilt), gibt es jetzt ein Update vom Update und gleich noch eine neue Version der Oberfläche dazu.

Die neuen Versionen sind:

  • Software Version: ACN G4 15.5.78.8 build #1
  • UI-Version: 2.81.9623

Wie gewohnt wird das Update in Etappen verteilt, d.h. es wird euch irgendwann angeboten oder im Standby automatisch installiert. Erzwingen ist derzeit nicht möglich.

Für die MagentaTV Box steht das Update auf Version 15 noch aus.

Update 21.09.2020: Das Update wird jetzt auch auf den MagentaTV Boxen angeboten.

MagentaTV App auch für Samsung TVs verfügbar

Die MagentaTV App ist seit nun auch auf Samsung TVs „nativ“ in Version 1.0.2 verfügbar. Es braucht also kein weiteres Gerät mehr, wie FireTV, Chromecast oder MagentaTV Stick.

Viel mehr kann ich dazu im Moment leider noch nicht beitragen, da ich selbst keinen Samsung TV habe. Die Bedienung soll ähnlich zu den Media Receivern sein. Weitere Infos findet ihr im zugehörigen Thread im Forum. Und ich versuche die Tage mir mal ein Bild davon zu machen und den Artikel zu ergänzen.

1 19 20 21 22 23 109