MagentaTV jetzt auch offiziell für Android TV

Im Grunde gibt es schon länger 2 Android TV kompatible Versionen der MagentaTV App. Allerdings waren diese für den FireTV bzw. den MagentaTV Stick ausgelegt und nicht offiziell für Android TV. Nun gibt es also eine dritte und offizielle Variante, die direkt aus dem Play Store auf Android TV Geräten installierbar ist. Dabei ist sie der FireTV App recht ähnlich und nicht so tief ins System integriert, wie das bei der Variante für den MagentaTV Stick der Fall ist, die gleich einen eigenen Launcher mitbringt.

Die offizielle Ankündigung findet ihr bei der Telekom, Screenshots findet ihr im Forum. Infos zu künftigen Updates in der Datenbank.

Update 3.3.0 für Android bringt Kopieren der Kanalsortierung zurück

Seit heute gibt es auch für Android das Update auf Version 3.3.0. Im Gegensatz zur iOS Variante findet sich im Update jedoch noch eine weitere neue, altbekannte Funktion: Das Kopieren der sortierten Senderliste.

Leider hält man jedoch an alten Traditionen fest (oder es gibt einen mir nicht bekannten Grund dafür), denn es ist nur möglich, die Senderliste des Hauptreceivers auf Zweitreceiver zu kopieren. Ein Kopieren unter Zweitreceivern oder zurück auf den Hauptreceiver geht weiterhin nicht.

Neu bei Android
  • Kopieren der Senderliste zwischen den Media Receivern wird wieder unterstützt.

Übersicht der bei Android behobenen Fehler
  • Fehler innerhalb der EPG Nutzung behoben (u.a. Chromecast Icon wurde nicht immer angezeigt).
  • Bei Planung von Aufnahmen auf dem Media Receiver stürzte die App teilweise ab (in Verbindung mit Media Receiver 601 Sat).
  • Fehler beim Download von mehr als einer Cloud-Aufnahme behoben (App stürzte teilweise ab).
  • Allgemeine Verbesserungen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

MagentaTV App 3.3.0 für iOS

Für iOS gibt es seit gestern die Version 3.3.0 der MagentaTV App. Ihr findet sie wie üblich im App Store.

  • Stabilität des EPG verbessert (Abstürze bei der Nutzung).
  • Anpassung und Optimierung der EPG Anzeige in der Darstellung „Nach-Zeit“ und „Nach-Sender“.
  • Fehler beim Abspielen der Downloads von Videos und Cloud-Aufnahmen behoben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

Und als kleine Randnotiz, gestern wurde der Kanal „Instore TV“ abgeschaltet. Dabei handelte es sich jedoch lediglich um einen Sender für Vertriebspunkte von MagentaTV. Der „Schwestersender“ Demokanal wurde bereits im August eingestellt. Hier setzt sich offenbar schon der Trend durch lineare Sender durch VoD Inhalte zu ersetzen.

MagentaTV App auch für Samsung TVs verfügbar

Die MagentaTV App ist seit nun auch auf Samsung TVs „nativ“ in Version 1.0.2 verfügbar. Es braucht also kein weiteres Gerät mehr, wie FireTV, Chromecast oder MagentaTV Stick.

Viel mehr kann ich dazu im Moment leider noch nicht beitragen, da ich selbst keinen Samsung TV habe. Die Bedienung soll ähnlich zu den Media Receivern sein. Weitere Infos findet ihr im zugehörigen Thread im Forum. Und ich versuche die Tage mir mal ein Bild davon zu machen und den Artikel zu ergänzen.

MagentaTV iOS App jetzt auch in Version 3.2.0 verfügbar

Für iOS ist ein Update auf Version 3.2.0 seit gestern verfügbar. Auch wenn man ein paar Dinge bereits vom Update auf diese Versionsnummer für Android kennt, so sind doch auch ein paar neue Funktionen dazu gekommen:

Neu bei iOS:
  • Neue Funktion „Binge-Watching“ ermöglicht das automatische Abspielen der nächsten Episoden einer Serie.
  • Nummer des TV-Kanals wird als zusätzliche Information im EPG dargestellt.
  • Detailinformationen/Infotexte zur vorhandenen Aufnahme werden angezeigt.

Übersicht der behobenen Fehler bei iOS:
  • Verbesserung des Download-Verfahrens.
  • Aufnahmequelle IPTV/SAT auswählbar (nur für Media Receiver 601).
  • Allgemeine Verbesserungen für Chromecast und das Login Verhalten.
  • Die Funktion „Remote Control“ war nicht verfügbar, wenn der Media Receiver über einen längeren Zeitraum inaktiv war.
  • Die Funktion „Remote Control“ unterstützt auf dem iPhone den Landscape-Modus.
  • Die Funktion „Restart“ war zeitweise nicht verfügbar, dies wurde behoben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

Diverse Sprachpakete jetzt auch in App verfügbar

Heute wurde das Angebot der Fremdprachensender in der App deutlich erweitert. Bis auf TVP Polonia sind jetzt alle Sender der Fremdprachenpakete auch in der MagentaTV App (bzw. dem darauf basierenden MagentaTV Stick) verfügbar.

#SenderPaket
350TV-Paket Po-Russki
351TV-Paket Po-Russki
352TV-Paket Po-Russki
353TV-Paket Po-Russki
354TV-Paket Po-Russki
360TV-Paket Polski
380TV-Paket Italiano
381TV-Paket Italiano
382TV-Paket Italiano
383TV-Paket Italiano

Hotfix für MagentaTV Android App auf Version 3.2.1

Und heute kam gleich noch ein Hotfix für die Android App hinterher:

  • Hotfix-Release: Probleme beim Starten der App auf Geräten mit Android 6.0 wurden behoben.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198

Und als kleine Randnotiz: Die MagentaTV Box (allerdings offenbar nicht die MagentaTV Box Play) ist nun wieder im Rahmen einer Beta-Phase bestellbar. Danke für die zahlreichen Hinweise dazu.

Update für Android App auf Version 3.2.0

Seit heute ist ein kleineres Update der Android App auf Version 3.2.0 verfügbar.

Wie gewohnt hier die im Update enthaltenen Änderungen:

  • Auswählbarkeit der Aufnahmequelle IPTV/SAT für Media Receiver 601.
  • Verbesserung des Download-Verfahrens.
  • Optimierung der Aufnahmeeinstellungen bei Serienaufnahmen.
  • Beibehalten der ausgewählten Aufnahmequalität bei Aufnahmen.
  • Permanente Audio/Settings des Nutzers werden beim Abspielen von Live-TV beibehalten.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/MagentaTV-App-Software-Update/ta-p/4151198
1 12 13 14 15 16 19