Der Fehler, welcher zu einem häufigen Logout führte, ist behoben. Erreicht wurde dieses durch eine Anpassungen am Login Prozess („eingeloggt bleiben“ ist jetzt per Default gesetzt) und einer Stabilisierung des Logout Prozesses.
Auf der Anmelde-/Login-Seite werden jetzt die aktuellen Produktnamen in den Screens angezeigt.
Auch diese Woche gibt es wieder Updates zu vermelden:
MagentaTV One/Stick 1.59.1
Neu
Bei der Wiedergabe von Inhalten (TV, Aufnahmen) kann nun mit den Tasten EPG und INFO zwischen der Wiedergabe und der EPG- bzw. Info-Anzeige hin und her gewechselt werden.
Die Software-Komponente zur Wiedergabe von Inhalten wurde aktualisiert
Beim Starten des Launchers (Magenta TV App) werden die ausgeführten Schritte angezeigt
Die Abspielparameter für Live TV wurden angepasst, um die Streaming-Stabilität zu verbessern
Erweiterung des Stream-Overlays (langer Druck auf „I“ Taste beim Abspielen von TV oder VODs) um Informationen zum Player (z.B. dropped frames, rebuffering)
Behobene Fehler
Wenn mehr als 5 Geräte benutzt wurden, musste man sich ggf. neu anmelden
Die 3 malige falsche Eingabe der Jugendschutz-PIN beim Abspielen von Aufnahmen führte zu einem Absturz des Launchers
Die Sortierung von Aufnahmen in der Aufnahme-Übersicht war nicht korrekt
Nach dem Einschalten wurde fälschlicherweise die Meldung „Ihr TV-Gerät unterstützt den HDCP Kopierschutz nicht“ angezeigt
Beim Kaufen oder Mieten von Videos wurde unter Umständen ein falsches Verfügbarkeitsdatum angezeigt
Die Tonqualität bei Live TV konnte nicht ausgewählt werden
Bei der Navigation im Hauptmenü konnte es zu einem Absturz des Launchers kommen
Beim Abspielen von Aufnahmen wurden Untertitel erst nach wiederholter Auswahl der Option angezeigt
Das Zurücksetzen der Sortierung bei Aufnahmen funktionierte nicht
Bei Auswahl einer Sendung im EPG wurde die Fehlermeldung „Das hat leider nicht funktioniert“ angezeigt
Der Launcher wurde neu gestartet, wenn man sich manuell abgemeldet hat
Die Wiedergabe einer Aufnahme startete erst mit 10-12 Sekunden Verspätung
Unter bestimmten Umständen wurde kein QR Code für das Komfort-Login angezeigt
Kanal-/EPG-Synchronisation nach dem Anmelden: Wenn die Synchronisation mit der Zurück-Taste in den Hintergrund verlagert wurde, wird nun eine entsprechende Meldung angezeigt
Für die schon etwas betagten MR200/400 gibt es mit der Version V100R001C60SPC833 noch mal ein kleineres Update, das meines Wissens nach aber keine neuen Funktionen bringt.
MR201/401/601/Box(Play) UI 2.112.11078
Und für die aktuellen IPTV-Receiver steht ein Update der Bedienoberfläche bereit. Inhalt ist auch hier unbekannt, neue Funktionen scheint es jedoch nicht zu enthalten.
Im Monitoring sind Fehler in Form von gelegentlichen Pufferzeiten bei der Live TV-Nutzung aufgefallen. Änderungen an den Wiedergabeeinstellungen konnten die Wiedergabe verbessern.
Diese Woche gab es nur ein Software-Update zu verzeichnen, die MagentaTV App für AppleTV ist in Version 1.4.3 erschienen. Genauere Release-Notes gibt es leider nicht.
OUTtv aufgeschaltet
Er geistert schon länger durch die Gerüchteküche, am 14.06. war es dann soweit, OUTtv wurde auch bei MagentaTV aufgeschaltet. Ihr findet den Sender auf Programmplatz 68 in HD Qualität, frei empfangbar, auf allen Geräten inkl. der MagentaTV Apps. Die Restart Funktion ist leider nicht verfügbar, andere Einschränkungen gibt es aber nicht.
CNBC International aufgeschaltet
Ebenfalls am 14.06. aufgeschaltet wurde CNBC International. Auch er ist in HD frei empfangbar, sogar Restart ist erlaubt. Dafür gibt es ihn nur mit IPTV-Receivern auf Programmplatz 127. Auf Apps und OTT Geräten, wie dem MagentaTV Stick oder der MagentaTV One, ist er nicht verfügbar.
Fehler beim Login behoben. Teilweise war erst ein Neustart der App notwendig.
Umschalten / Shift to TV wird wieder im Standby Modus unterstützt.
Fehler, dass bei einer gleichzeitigen Cloud- und Media Receiver Aufnahme, die Cloud Aufnahme nicht abspielbar war, ist behoben.
Wurde die App nach einer Live TV Nutzung über einen längeren Zeitraum im Hintergrund verwendet, ist die erneute Live TV Nutzung mit einer Fehlermeldung beendet worden.
Wurde beim Abspielen die App verlassen und danach erneut aufgerufen, ist teilweise erst für bis zu 2 Minuten ein Spinner angezeigt worden.
Die Auswahl von Audiodeskription ist wieder möglich und wird korrekt unterstützt.
Kauf oder Miete von Videos über den Safari Browser wird wieder unterstützt.
Restart wieder uneingeschränkt nutzbar. Wurde eine Sendung die gegen 4 Uhr morgens begann über Restart neu gestartet, wurde die Funktion teilweise mit einer Fehlermeldung beendet.
Verbesserung der Stabilität bei Nutzung von Live TV.
Aktualisierung des in der App implementierten Mediaplayers (Exo-Player Version 2.16.1)
Bleibt die EPG-Ansicht über einen längeren Zeitraum geöffnet, so aktualisiert sich der angezeigte Inhalt. Bisher hat sich nur der obere Zeitstrahl verändert.
Behobene Fehler
Der Fehler, dass teilweise bei LiveTV kein Umschalten der Kanäle über den Bildschirm möglich war, ist behoben.
Beim Abspielen von Inhalten aus der Megathek, konnte es zu einem Absturz der App kommen.
Das Löschen von leeren Ordnern (bei neu geplanten Serienaufnahmen) wurde nicht durchgeführt.
Ein Fehler, das es teilweise bei Kauf oder Miete von Inhalten zu einer Fehlermeldung kam, ist behoben. Für die weitere Nutzung musste die App geschlossen und neu gestartet werden.
Eine Verbindung zum Media Receiver wurde teilweise mit einer Fehlermeldung beendet. Die Nutzung der App als Fernbedienung wurde dadurch nicht unterstützt.
Und natürlich gab es auch letzte Woche wieder Software-Updates für MagentaTV
Android TV 1.11.0
Die Zurück-Funktion über die Fernbedienung wird wieder von allen Inhalten / auf allen Seiten unterstützt. Teilweise wurde anstelle von „Zurück“ die „Exit“ -Funktion ausgeführt.
Wurde beim Aktivieren von Time Shift das angezeigte Overlay „Nicht mehr anzeigen“ ausgewählt und dieses nicht innerhalb von 20 Sek. bestätigt oder abgebrochen, ist die Einstellung automatisch übernommen worden.
Der Fehler, dass es manchmal bei Nutzung von Video-Inhalten zu einer unberechtigten Fehlermeldung „Maximale Anzahl an erreichten Geräten“ (obwohl nur 1 Gerät aktiv war) kam, wurde behoben.
Die Zurück-Funktion über die Fernbedienung wird wieder von allen Inhalten / auf allen Seiten unterstützt. Teilweise wurde anstelle von „Zurück“ die „Exit“ Funktion ausgeführt.
Wurde beim Aktivieren von Time Shift das angezeigte Overlay „Nicht mehr anzeigen“ ausgewählt und dieses nicht innerhalb von 20 Sek. bestätigt oder abgebrochen, ist die Einstellung automatisch übernommen worden.
Der Fehler, dass es mitunter bei Nutzung von Video-Inhalten zu einer unberechtigten Fehlermeldung „Maximale Anzahl an erreichten Geräten“ (obwohl nur 1 Gerät aktiv war) kam, ist behoben.
Inhalte aus Mediathek, Filme und Serien lassen sich wieder „Neu Starten“. Das Ausführen der Funktion „Neu Starten“ wurde vorher ignoriert.