Diese Woche gab es gleich 2 Updates für den MagentaTV Stick. Am Dienstag kam das Firmware Update auf Version 9.5.75:
Änderungen
Ein angeschlossener Fernseher lässt sich nun wieder per CEC ausschalten
Wenn der TV per CEC von einer andere HDMI Quelle eingeschaltet wird, wird nun der Stick nicht mehr automatisch mit eingeschaltet und der Fokus bleibt auf der einschaltenden HDMI Quelle
Stereoton wird bei Einstellung Surround = „automatisch“ nun Stereo ausgegeben (bisher als Dolby Digital 5.1 mit 2 aktiven Kanälen)
Google Security Updates 12/2020
Bekannte Fehler
An der Behebung der fehlerhaften bzw. manchmal nicht funktionierenden Ausgabe/Signalisierung von Dolby Atmos Sound arbeiten wir noch.
Am Donnerstag kam dann das Update auf Version 1.35.2 für den Launcher:
Bei einer laufenden Aufnahme wurde in den Player Controls ein weißer Punkt angezeigt (statt rot)
Wenn man beim automatischen Wechsel auf die nächste Episode einer Serie (Binge-Watching) die PIN-Abfrage mit der Zurück-Taste verlassen hat, wurde ein schwarzes Bild angezeigt
Bei zweifacher Fehleingabe der Jugendschutz-PIN wird der Nutzer nun informiert, dass ein falscher Drittversuch zu einem Logout und einer 10 Minütigen Sperre des Nutzerkontos führt
Bei Neustart des Sticks wird nun auch im LiveTV immer die PIN für gesperrte Inhalte direkt erforderlich
Die automatische Aktualisierung der EPG Daten wurde verbessert
Bei Videoload erworbene Filme und Serien werden nun unter „Meine Filme und Serien“ korrekt angezeigt
Direktaufnahmen werden nun erst gestartet wenn der Nutzer diese auch bestätigt hat
Ein Fehler, der das Weiterschauen einer Sendung trotz Ablauf des Comfort Features ermöglichte, wurde behoben
Nach richtiger Eingabe der PIN im LiveTV verschwindet nun auch das dazugehörige Fenster automatisch
Verlässt man nun einen VOD Inhalt nach Vorspulen des Inhalts, behält sich der Player die zuletzt ausgewählte Szene
Alle aufgenommenen Inhalte sollten nun unter „MEINS“ im entsprechenden Ordner zur Verfügung stehen
Abgelaufene Aufnahmen (zeitlich befristet abspielbar) können nun nach Ablauf der Frist nicht mehr abgespielt werden
Nach Abfrage der Jugendschutz PIN für gesperrte Angebote ist eine erneute Eingabe der PIN nicht mehr erforderlich
Die Filteroption „bereits angesehen“ steht nicht mehr für künftig geplante Aufnahmen zur Verfügung
Nach Ablauf einer als Highlight gekennzeichneten Sendung bleibt der Nutzer nun im LiveTV und wird nicht wieder automatisch auf die Detailseite zurück gebracht
Nach Installation der Telekomeigenen Sport App ist kein erneuter Login mehr erforderlich
Es ist nun möglich Videoload und MagentaSport Inhalte über MganetaTV zu starten, ohne erneut die Login Daten des jeweiligen Drittanbieters eingeben zu müssen
Es ist nun möglich Inhalte, die man nicht weiterschauen möchte, aus der „Weiterschauen“ Liste zu löschen
Ein Fehler, der das Springen vom TimeShift zum Instant Restart Modus verhinderte, wurde behoben
Nachdem letzte Woche die Firmware aktualisiert wurde, ist diese Woche wieder die Oberfläche dran. Ein kleineres Update auf 2.87.10344 ist seit Dienstag verfügbar.
Fehlerbehebung: Kunde die Ihre Aufnahme-Einstellungen nicht individualisiert hatten, können nach dem letzten UI-Update keine Aufnahmen ausführen.
Hinweistafel für MagentaHaus Kunden, die versuchen Sky über den Media Receiver zu buchen.
Keine Ahnung ob es bald zur Serie wird, aber auch diese Woche gab es wieder einige Software-Updates.
Die angekündigte Umstellung der OTT-Streams am Dienstag war erfolgreich, damit sollte jetzt auch LiveTV im Firefox funktionieren. Die Umstellung war nur die Vorbereitung für LiveTV im Firefox. Die Funktion wird erst später aktiviert.
Apropos Webseite, diese hat am Dienstag wohl ebenfalls ein Update bekommen. Die Versionsnummer ist jedoch weiterhin 1.33.4.
Wesentliche Fehlerbehebungen:
Alle Megathek-Inhalte sind wieder problemlos abspielbar.
Bekannte Probleme:
Keine Media Receiver Aufnahmen möglich, z. B. bei Sky Paketen und einzelnen Sender und Sendungen, die nicht auf OTT verfügbar sind.
Sendungen, für die Cloud-Aufnahmen möglich sind, können nicht für den Media Receiver programmiert werden.
Hinweise:
Der Firefox Browser unterstützt nicht das Abspielen von Cloud-Aufnahmen, es wird empfohlen einen alternativen Browser, wie z.B. Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari zu verwenden.
Und dann gibt es seit Montag noch ein Firmware-Update für MR201/401/601/Box (Play) auf Version 2020.3.86.1. Wie gewohnt wird es in „Wellen“ verteilt und automatisch zugewiesen.
Das Update beinhaltete die folgenden Änderungen:
Neuer WPE-Browser Version für bessere Stabilität (Einstellungen>Media Receiver>Systeminfo>System Browser Version 607.1.30)
Fehlerbehebung: Fehlende Titel bei Aufnahmen, die sowohl für den Media Receiver als auch für die App programmiert werden
Fehlerbehebung: Probleme mit der Aktualisierung der Kanalliste nach Umstellung einzelner Sender auf MultiCast
Korrektur der Fehlermeldung bei nicht unterstützen Festplatten.
MagentaTV Box
Neue Version der Fernbedienung Software – jetzt Version 12
Verbesserungen rund um das Bluetooth-Verhalten z. B. Verbindungsverlust
Verbesserungen beim Lip Sync nach dem Booten oder bei Änderungen der Audio Einstellungen
Mittlerweile könnte man fast jeden Tag einen Beitrag zu einem App-Update schreiben, weshalb ich es einfach mal für die ganze Woche zusammenfasse.
Am Montag erschien ein Update für die Samsung Tizen TVs auf Version 1.1.4 – hier habe ich leider keine Informationen zum Inhalt.
Am Dienstag erschien für iOS die Version 3.5.1:
Suchfunktion bei Verwendung der Remote Funktion in Verbindung mit der MagentaTV Box & Box PLAY wird umfassend unterstützt. (Funktion ist nun 1:1 mit dem Media Receiver 401 identisch.)
Fehler das beim Löschen einer gemischten Aufnahme aus Cloud und Media Receiver diese nicht in der Anzeige aktualisiert wurde, ist behoben.
Stabilität der App in Bezug auf App Abstürze wurde verbessert.
Farbe des App Icon (war zu dunkel) wurde angepasst.
Am Donnerstag erschien Version 1.33.4 der web.magentatv.de Webseite. Es soll sich um ein Bugfix-Update handeln. Weitere Details sind mir leider auch hier nicht bekannt. Update: Hier das Changelog, danke an @Kurz für den Hinweis.
Bugfixes
Der fehlende Aufnahme-Button für STB-Only Nutzer wird nun eingeblendet.
Fehlendes Nutzungsrecht für Sport und Pro7 Inhalte für MagentaTV Kunden.
Reihenfolge der Aufnahmen wird angepasst.
Optimierungen bei der Anzeige von Suche-Inhalten.
Behebung des Fehlers – Klick auf Demnächst-TV-Inhalte in der Suche hat Live-TV gestartet, statt auf die Detailseite zu leiten.
Behebung der Verlinkung – Wenn man ohne Login auf einer Sendungsdetailseite Buchen geklickt hat, dann öffnete sich der Login.
Verbesserungen im Player.
Bugfixing bei den Analysemöglichkeiten.
Hinweise
Der Firefox Browser wird erst nach erfolgter Dash Migration Live-TV unterstützen.
Der Firefox Browser unterstützt nicht das Abspielen von Cloud-Aufnahmen, es wird empfohlen einen alternativen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge zu verwenden.
Seit gestern gibt es ein größeres Update für den MagentaTV Stick auf Version 1.34.1.
Wie gewohnt sind die Änderungen sehr ausführlich bei telekomhilft beschrieben:
Neue Funktionen
Die MagentaTV Suche zeigt jetzt Ergebnisse an, sobald 3 Zeichen getippt wurden und aktualisiert die Ergebnisse automatisch, sobald weitere Zeichen eingegeben werden
Im Senderlisten-Editor kann nun mit dem Button „Liste zurücksetzen“ die Reihenfolge auf den Ausgangszustand zurück gesetzt werden
Die Aktualisierung der EPG-Daten wurde komplett überarbeitet und verbessert
Bugfixes
Für einige nicht-HDR Inhalte wurde im Player fälschlicherweise das HDR Label angezeigt
Bei den MagentaTV „Start Einstellungen“ ist nun „Startseite anzeigen“ die Default Variante
Die Suche einer Person über den Google Assistent lieferte abgeschnittene Bilder zurück. Bei der Auswahl des ersten Bildes kam es zu einem Fehler
Ein Fehler, der zu längeren Ladezeiten bei Bildern führte, wurde behoben
Aufgrund von Lücken im EPG konnten einzelne Sendungen nicht aufgenommen oder neu gestartet werden
Behebung verschiedener Navigations- und Darstellungsfehler in der Oberfläche
Wenn die Login Seite minutenlang offen blieb, war teilweise kein Login mehr möglich
Optimierung bei Login und Session-Verwaltung, um ungewolltes Abmelden zu vermeiden
Seit heute gibt es eine neue runderneuerte Version der MagentaTV Webseite. Neben der neuen, an die Apps und Media Receiver angelehnten Optik ist auch der technische Unterbau komplett neu. Am besten merkt man das, wenn man einen Sender schauen möchte, denn es ist ab sofort kein extra Plugin mehr nötig, um live-Inhalte abzuspielen.
Die neue Version erscheint automatisch, wenn ihr die Seite aufruft – je nachdem wann ihr das zuletzt getan habt und ob euer DNS Server schon die neue Konfiguration hat, kann es aber passieren, dass ihr noch auf der alten Version landet. Dann einfach später noch mal versuchen.
Aber genug der warmen Worte, am besten ihr macht euch selber ein Bild. Und fürs Archiv gibts auch ein paar Screenshots von mir.
Updates für die Apps? Das können die Receiver auch. Hier ändert sich jedoch nur die Version der Bedienoberfläche, also die UI-Version auf 2.87.10149:
Umfangreiche Umstrukturierung in dem Menübereich Einstellungen
Neu –die extra Suche-Funktion nur für die Einstellungen (Gilt nicht für die übergeordnete Suche MagentaTV)
Neu – „Mein MagentaTV“hier findet der Kunde persönlich Einstellungen wie Themenkanäle, Farbtasten, TV-Pakete
Die Senderverwaltung wird zur Senderliste unter Aufnahmen & Sender. Die Strukturierung im Untermenü hat sich geändert und dem Kunden werden „Sender verwalten“, „Meine Favoriten“ und „Ausgeblendete Sender“direkt angezeigt.
Menüpunkt Sprache & Ton wird aufgesplittet in neu Tonformat und Sprache & Untertitel sowie Audiodeskription
Aufnahme-Status ist jetzt neu unter „Speicherplatz“ und da „Info“ zu finden.
Unter „Streaming-Dienste“ kann auch direkt der Dienst zurückgesetzt werden; vorher „Meine Apps“
Problembehebung wird bei G4 zu „Neu starten“ und bei G5 zu „Problembehandlung“ mit der Funktion „Neu Starten“ und „Software laden“.
Aufgrund kleinerer technischer Probleme, kann ich Screenshots im Moment nur in sehr mieser Qualität erstellen. Das will ich euch nicht zumuten und liefere ein paar Bilder daher nach. Zusammengefasst kann man wohl sagen, dass sich die Optik der STB jetzt mehr den Apps anpasst. Außerdem kommt die neue Telekom Schriftart TeleNeo zum Einsatz, was das gesamte Erscheinungsbild etwas ändert.
Das Update wird automatisch beim Start der STB geladen und ist für alle aktuellen STB (MR201/401/601 – aka. G4 – und Box(Play) – aka. G5) verfügbar.
Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete, mit Updates. Für iOS und Android steht die Version 3.5.0 bereit.
Bei Android wird jetzt beim Schalten auf einen Sender während der Ladephase das EPG-Bild angezeigt (unten offenbar als Vorschaubild bezeichnet). Das lange auf das Icon drücken, um direkt zum EPG etc. zu springen, funktioniert zumindest bei meinem Android 10 bislang noch nicht. Das Icon wurde allerdings noch mal etwas angepasst und sieht für meinen Geschmack jetzt wieder etwas hübscher aus.
Bei iOS kommt am Ende von Restart ein neuer Dialog mit Direktlinks (siehe unten), bei Android wird direkt wieder zum LiveTV gesprungen.
Neu bei Android
Beim schnellen Umschalten („Zappen“) durch die Programme, wird jeweils ein Vorschaubild zum laufenden Programm / Film angezeigt.
Wird ab Android Version 8.0 längere Zeit auf das MagentaTV App Symbol getippt, öffnet sich die Anzeige der direkt verknüpften Anwendungen (Megathek, EPG, Meine Downloads und Suche).
Behobene Fehler bei Android
Ladezeit beim Start der App wurde nochmals optimiert, da das Problem z.T. weiterhin aufgetreten ist.
Fehler das die App beim Aufruf von Cloud Aufnahmen oder der Mikrofon Taste abgestürzt ist, wurde behoben.
Fehler das beim Abspielen von Aufnahmen keine Pause Taste verfügbar war, ist behoben.
Fehler bei der Aufnahmefunktion (z.B. bei geplanten gleichzeitigen Aufnahmen für Media Receiver und Cloud, lässt sich die Aufnahme für den Media Receiver wieder über die App löschen oder fehlerhafte Qualität bei der Aufnahmeeinstellung) ist behoben.
Fehler bei der Nutzung von Chromecast in Verbindung mit der Restart Funktion ist behoben.
Neu bei iOS
Bei Verwendung von Restart wird am Programm Ende ein Fenster mit den aktuell möglichen Funktionen (z.B. Zurück zum neu gestarteten Inhalt) angezeigt. Die Funktionen können direkt ausgeführt werden.
Behobene Fehler bei iOS
Fehler das die App beim Aufruf der Merkliste oder der Detailseite abgestürzt ist, wurde behoben.
Fehler beim Abspielen von Aufnahmen wurde behoben. Zeitweise schlug die Wiedergabe fehl oder das Bild ist eingefroren.
Fehler das die Funktion Sortieren im EPG unter der Darstellung „Nach Zeit“ nicht unterstützt wurde, ist behoben.