Weitgehend unbemerkt und unangekündigt schleicht sich gerade ein Update auf die genannten Receiver. Leider habe ich dazu auch keine Infos, was alles enthalten ist und liefere sie zu gegebener Zeit nach. Der Versionssprung ist zumindest nicht unerheblich (von 13 auf 15 bei der Software und 78 auf 80 beim UI) und überholen sogar die MagentaTV Boxen, die sich noch mit Software-Version 14 und UI 78 zufrieden geben müssen.
Das Update wird wie gewohnt auch in Etappen verteilt und lässt sich bis dahin nicht erzwingen, sondern wird automatisch irgendwann angeboten.
Die neuen Versionen sind: Software-Version: G4 ACN 15.5.78.3 #4 UI-Version: 2.80.9524
Technische Optimierungen und Verbesserung in der Stabilität
Neuer Menüpunkt unter Einstellungen > Geräte&System > Sprachverlauf Hier können zukünftig die Sprachbefehle angezeigt und gelöscht werden. Voraussetzung ist die Nutzung eines Magenta Speakers.
Nachdem jüngst die Firmware aktualisiert wurde, ist jetzt wieder mal die Software auf dem Stick, also der Launcher, dran.
Dieser erhielt gestern Abend ein recht umfangreiches Update. Wie gewohnt findet ihr Details dazu bei Telekomhilft, in der iptv.blog Datenbank und natürlich gleich nachfolgend. Im Wesentlichen wurden diverse Probleme rund um Aufnahmen behoben.
Neues
Bei Aufnahmen von SD Inhalten konnte fälschlicherweise „Aufnahme in HD Qualität“ ausgewählt werden. Inhalte waren jedoch trotzdem nur in SD abspielbar
Manchen Nutzern wurden geplante Aufnahmen nicht vollständig angezeigt
Aufnahmen können von nun an gefiltert und sortiert werden
Gespeicherte und geplante Aufnahmen wurden teilweise nicht angezeigt
Nicht alle Inhalte der „Meine Aufnahmen“ Lane wurden angezeigt
Das Planen von Aufnahmen direkt nach einem längerem Standby ist jetzt wieder möglich
Es verschwanden gespeicherte und geplante Aufnahmen aus der Anzeige
Das Binge-Watching funktioniert nun korrekt wenn man eine Episode von der Staffel-Detailseite aus startet
Es wurde eine Ursache für einen Absturz des Launchers behoben
In der EPG Zeitleiste wurde die Darstellung optimiert sowie die aktuelle Uhrzeit eingefügt
Problembehebung beim Neustarten einer Sendung, nachdem der Stick aus einem längerem Standby-Modus wieder in Betrieb genommen wird
Das Instant Restart-Symbol des Live-Programms zeigte nicht den korrekten Status an, wenn das Programm kein Neustart zugelassen hat
Es wurde ein Countdown zur „Bist du noch da?“-Anzeige hinzugefügt nach dem das Streaming gestoppt und man auf die Startseite geleitet wird
Der Fokus im EPG ist nun nicht mehr am linken Rand fixiert, sondern ist nun im EPG bewegbar
Beim Neustarten einer Sendung direkt nach einem längeren Standby, wird nun die korrekte Sendung abgespielt
Es werden nun die korrekten Buttons angezeigt wenn Neustarten oder Aufnahmen nicht möglich sind
Manchmal wurden Änderungen der Sortierreihenfolge von Kanälen, die auf anderen Geräten vorgenommen wurden, nicht auf den Stick synchronisiert
Fehlerbehebung in der Zeitanzeige, die angibt, wie lange Aufnahmen noch abspielbar sind
Nach einem Neustart des Sticks konnte der erste Titel unter „Meine Aufnahmen“ nicht abgespielt werden
„Keine Wiedergabe URL“-Fehler beim Abspielen von einigen Aufnahmen wurde behoben
Wurde eine Episode im VoD Bereich abgespielt, wird nun die Lane mit weiteren Episoden unterhalb der Player Bedienelemente angezeigt
Beim Navigieren durch die Megathek kam es zu Abstürzen der App
Die Weiterschauen Bookmarks berücksichtigen nun korrekt die Position auf Basis der Framerate des Inhalts
Auf den Detailseiten wurde der Hintergrund doppelt überlagert angezeigt
Unter bestimmten Umständen wurden die Inhalte der Detailseiten doppelt angezeigt
Nach dem Standby ist nun der korrekte Eintrag im EPG ausgewählt
Wenn man den Kanal über die „Jetzt im TV“ Lane wechselt, während man sich in einer neugestarteten Sendung befindet, kommt nun eine Warnung
Wenn nach dem Standby ein Kanal getuned wurde, der eine PIN-Eingabe erforderte, konnte es dazu kommen das nur ein Blackscreen angezeigt wurde
Es gab einen Fehler bei der aktivierten Favoritenliste, wenn ein Kanal der nicht in der Liste war durch das EPG gestartet wurde
Fehlerbehebung von Abstürzen des Sticks durch schnelles Drücken der Home-Taste oder Aufnahme Taste
Wurde auf dem Magenta TV Ladebildschirm die TV oder EPG Taste gedrückt, konnte es dazu kommen, das LiveTV/EPG vom MagentaTV Logo überlagert blieb
Die Roten Punkte auf Detailseiten werden nun korrekt entfernt, wenn die Aufnahme abgebrochen wird
Anpassungen der Seite „Meine Aufnahme“ von verschiedenen Einstiegspunkten aus
Optimierung bei der Anzeige von Aufnahmen, wenn diese neu geplant oder kürzlich gelöscht wurden
Der „Aufnahme“-Button zeigte falsches Verhalten nach dem Abbrechen einer Aufnahme an
Für geplante Aufnahmen wird ein Uhr Symbol vor dem Titel angezeigt
Textanpassungen in der Aufnahmefunktion nach dem Neustart
Serienaufnahmen die aktuell nur eine Aufnahme haben, zeigen nun ebenfalls die Detailseite und spielen nicht direkt ab, wenn sie in der „Meine Aufnahmen Lane“ ausgewählt werden
Das Abspielen aufgenommender Sendungen bei denen das Programm davor oder danach ein Blackscreen war, ist wieder möglich.
Die Anzeige des Titels für die letzte Kachel einer Suchergebnis Lane ist nun korrekt
Es wurden Vorbereitungen, abgestimmt auf die kommenden Backendanpassungen, implementiert. Diese sind ein erster Baustein die Streamingstabilität zu verbessern
Eine gute Woche nach Android steht das Update 3.1.0 jetzt auch für iOS bereit und bringt dort ebenfalls die neuen Funktionen wie Shift-to-TV oder Listendarstellung des EPG. Die behobenen Fehler weichen dagegen etwas ab. Aber seht selbst:
Neu bei iOS
Erweiterung um die Funktion Shift-to-TV für TV-Inhalte auf dem Media Receiver
Ergänzung der Sprach-/Untertiteloptionen beim Abspielen von Aufnahmen
Verhalten der EPG-Darstellung im Betrachtungszeitraum, sowie Ergänzung um die Listen- und Tabellenansicht
Übersicht der behobenen Fehler bei iOS
Lösung zur Fehlermeldung 4004000 beim Abspielen von Aufnahmen.
Begrenzung der Serienanzeige auf 20 Serien-Elemente.
Optimierung des EPG.
Optimierung der Programmierung von Media Receiver Aufnahmen.
Einstellungen zu Sprache und Untertitel im Live-Player (Abspielmenü) möglich.
Abspielen von Live-TV in der eingestellten Qualität über Senderwechsel hinweg.
Optimierung der Bookmarks beim Abspielen von verschiedenen Aufnahmen.
Korrektur der 4K Sender-Anzeige in der Senderliste.
Seit Anbeginn des MagentaTV Sticks gab es bereits unzählige Software-Updates, aber wenn ich mich nicht schwer täusche, dann gibt es heute zum ersten Mal ein Firmware Update. Also ein Update des Betriebssystems selbst.
Entsprechend umfangreich ist die Liste der Änderungen – und diese betreffen auch nicht nur die MagentaTV Funktion, sondern Funktionen des Sticks selbst und anderer Apps. So darf man sich über Dolby Vision und Atmos Support freuen oder eine automatische Anpassung der Bildwiederholrate (zumindest innerhalb des MagentaTV Launchers).
Und ich glaube es macht keinen Sinn hier das Rad neu zu erfinden, sondern ich empfehle euch einfach die sehr ausführliche Beschreibung bei telekomhilft.
Die Übersicht der weiteren Änderungen gibt’s aber natürlich trotzdem:
Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Atmos
UHD/4K Unterstützung für Amazon Prime Video
Adaptive Anpassung der Framerate (verhindert Bildruckeln)
Das Update kommt früher oder später automatisch oder ihr startet es manuell unter Einstellungen > Geräteeinstellungen > Geräteeinstellungen > Info > Systemupdate.
Fangen wir bei der MagentaTV Box (Play) an, diese hat ein Firmware-Update auf ACN G5 14.5.75.6 build #1 erhalten. Was ganz interessant ist, da es eigentlich eher nach einem Downgrade der alten Version 14.5.75.7 #1 aussieht, nichtsdestotrotz ist es wirklich ein Update 🙂 Es soll wohl Fehler beheben, welche im Detail ist wie üblich unbekannt.
Ähnlich sieht das beim FireTV aus. Dieser ist nach 1.4.2 mittlerweile bei 1.4.3 angekommen – auch hier wurden nur Fehler behoben, wohl insbesondere im Bereich Live-TV Streaming.
Seit Montag, den 06.07.2020 gibt es ein neues Software Update bei der MagentaTV App auf dem Amazon FireTV.
Das Update auf die Versionsnummer (1.4.3) beinhaltet folgende Änderung:
Verbesserungen des Live-TV-Streams
Übersicht der behobenen Fehler:
Diverse Bugfixes (u. a. wurde der Fehler 4001 bzw. 1001 behoben)
Update: Und die 3.1.1 mit einer „Anpassung des Remote-Control-Designs“ gleich hinterher.
Und da die Frequenz der Updates und die Anzahl betroffener Geräte immer weiter steigt, möchte ich an dieser Stelle noch auf das neueste Feature der iptv.blog Datenbank hinweisen. Zumindest für die App-Versionen werden dort die jeweiligen Updates zum noch mal Nachlesen archiviert. Die Updates sollten automatisch erkannt und hinzugefügt werden. Die Ermittlung des Changelogs funktioniert leider nicht überall automatisch, so dass es vorkommen kann, dass dort Updates ohne weitere Infos stehen – diese trage ich dann nach, wenn ich den Blogbeitrag dazu schreibe. Für die Updates der STB ist das ganze leider etwas komplexer und die Updates in Wellen machen es noch komplizierter. Daher finden sich diese derzeit noch nicht dort. Das kommt hoffentlich irgendwann später 🙂
Monatswechsel, Zeit für etwas frischen Wind im Senderangebot von MagentaTV.
Gute Nachrichten zuerst: Für alle MagentaTV Kunden hinzugekommen ist der Friesische Rundfunk in SD (Pos. 481). Für Sky Kunden kam Cartoon Network, ebenfalls in SD, hinzu (Pos. 747). Telekom Kunden kennen den Sender auch in HD und via App bereits. Ausserdem hat Sky das Design und die Logos einiger Sender angepasst. Auch die Paketstruktur soll für Neukunden überarbeitet werden, weshalb offenbar die sky.de Seite gerade überarbeitet wird. Soweit ich weiß, gilt das aber zunächst nicht für die Sky Pakete bei MagentaTV. Update: sky.de ist mit dem neuen Angebot zurück und es gibt mittlerweile auch eine Pressemitteilung zur neuen Struktur. Zu MagentaTV konnte ich bislang jedoch noch nichts finden.
Schlechte Nachrichten gibt es leider auch: Power Türk TV stellt seinen Sendebetrieb hierzulande ein und wurde daher abgeschaltet. Ausserdem endete der kostenfreie Zeitraum für einige der jüngst freigeschalteten PayTV Kanäle.
Heute wurde tv.berlin vom Stream- zum Multicast-Kanal umgebaut. Bedeutet für Nutzer eines Media Receivers schnelleres Umschalten, Timeshift und Aufnahmen. Mangels „echtem“ EPG werden Aufnahmen wohl eher die Ausnahme sein und es ist auch kein Restart verfügbar. Leider ist der Kanal auch verschlüsselt, kann also nicht abseits der MRs empfangen werden.
#
Sender
Paket
452
MagentaTV
Und als kleine Randnotiz ist jetzt bei RCK TV SD ebenfalls das Vorspulen während Restart verboten (bei HD und OTT war das schon immer der Fall).