Der heise-Verlag hat jüngst wieder einen Beitrag zum Thema Verzögerung der verschiedenen TV-Empfangsarten veröffentlicht und ist auch schon Diskussionsthema bei uns im Forum. Doch leider haben sie zwar die MagentaTV EM-Sender erwähnt, aber nicht in ihren Test mit einbezogen. Grund genug, das mal nachzuholen. Denn für den MagentaTV Nutzer ist die Verzögerung bei der ARD eigentlich eher zweitrangig, hat er ja noch 2 weitere Kanäle als Alternative.
Und um das Ergebnis des doch etwas länger gewordenen Artikels schonmal vorwegzunehmen: Wer MagentaTV hat, schaut am schnellsten und am schönsten auf den Telekom-eigenen EM-Sendern.
Leider lag ich die letzten Tage etwas flach, daher muss ich ein paar erfreuliche Senderveränderungen heute nachliefern.
Bereits am 28. Mai wurde Eurosport 4K aufgeschaltet. Dieser überträgt derzeit Roland Garros aka. die French Open und wer jetzt immer noch nichts damit anfangen kann: Tennis 🙂 Der Sender ist in allen MagentaTV Paketen enthalten, jedoch nur via IPTV empfangbar und auch nur, wenn man mindestens einen M-Tarif mit vollen 50Mbit oder schneller, sowie die passende Hardware (UHD-fähig mit HDCP2.2, gerne auch HLG HDR, MR201/401/601/Box) hat, also die technischen Empfangsbedingungen für UHD erfüllt sind. Dann findet ihr den Kanal auf Platz 185 der Standardsortierung.
Am 31. Mai ging es direkt sportlich weiter, mit der Aufschaltung von Red Bull TV. Dieser ist ebenfalls im MagentaTV Grundpaket enthalten und via IPTV in SD und HD, via App in HD ohne weitere Kosten verfügbar. Ihr findet ihn auf Kanalplatz 51.
Kleines Stühle rücken gab es für SPORT1 und Sky Sport News. Diese haben für Red Bull TV Platz gemacht, sowie für Servus TV Motorsport, dessen Aufschaltung in den kommenden Tagen erwartet wird.
Update: ServusTV Motorsport ist jetzt auch da. Auf Programmplatz 52 in SD und HD für IPTV und HD für die Apps. Er ist ebenfalls im MagentaTV Basispaket, Restart ist jedoch nicht verfügbar.
Und wenn wir gerade so einen sportlichen Lauf haben, gestern wurden die zur Fußball-EM erwarteten Sender aufgeschaltet, auf denen die Telekom alle Spiele in HD und UHD zeigen will. Derzeit laufen dort Wiederholungen von Highlights vergangener Spiele. Die Sender sind etwas auf der Senderliste verstreut: die HD Varianten findet ihr via IPTV und Apps auf Programmplatz 22/23, die UHD Varianten ersetzen die MagentaSport Sender Fußball 1/2 auf den Plätzen 330/331, sind aber nur via IPTV verfügbar. Sie sind in allen MagentaTV Tarifen enthalten, für UHD gelten natürlich wieder die technischen Empfangsbedingungen. Hier ist bislang kein HLG HDR verfügbar, dafür scheint es aber auch keine DRM-mäßigen Einschränkungen zu geben. Es stehen alle bekannten Komfort-Funktionen wie Aufnahmen, Restart, Timeshift uneingeschränkt zur Verfügung und die HD Varianten werden in 1080p ausgestrahlt, was auf gute Qualität hoffen lässt.
Außerdem wurden praktisch alle „Werbetafeln“, also die Hinweistafeln, wenn ihr einen Sender nicht gebucht habt, auf ein neues Design umgestellt.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen, sonst gerne ergänzen, ich nehme es dann noch auf.
#
Sender
Qualität
Empfangsart
Paket
22
HD
IPTV/OTT
MagentaTV
23
HD
IPTV/OTT
MagentaTV
51
SD/HD
IPTV/OTT
MagentaTV
52
SD/HD
IPTV/OTT
MagentaTV
185
UHD
IPTV
MagentaTV (mit mindestens MagentaZuhause M 50Mbit)
330
UHD
IPTV
MagentaTV (mit mindestens MagentaZuhause M 50Mbit)
331
UHD
IPTV
MagentaTV (mit mindestens MagentaZuhause M 50Mbit)
Letzte Woche schon mit sportdigital geübt, gibt es heute die gleiche Übung mit Show Turk und Show Max: Bei IPTV gibt es die Sender nun zusätzlich in HD (sofern man das aktuelle türkische Sprachpaket hat), über die App ersetzt die HD Variante den bisherigen SD Sender.
Seit heute ist bei MagentaTV der Sender SPORTDIGITAL FUSSBALL auch in HD verfügbar. Via IPTV kommt die HD Qualität zusätzlich hinzu, für die Apps wurde die SD Variante ab- und die HD Variante aufgeschaltet.
Der Sender ist grundsätzlich in allen Paket-Generationen verfügbar, in HD jedoch nur im aktuellen Sport International (nicht zu verwechseln mit dem Magenta Sport Paket) bzw. BigTV Paket oder via HD Option.
#
Sender
Paket
271
SD: Sport International HD: Sport International (3) oder älter mit HD Option
Natürlich vergeht keine Woche ohne Updates, daher die neuen Version wie schon fast gewohnt im Rückblick:
web.magentatv.de 1.33.9
Verbessertes Cookie Handling für anonyme Besucher der Webseite.
Der Firefox Browser unterstützt jetzt das Abspielen von Cloud-Aufnahmen. Damit stehen alle Feature des Web Client, in allen unterstützen Browsern, vollständig zur Verfügung. Zur Info, im alten MagentaTV Web Client, der bis zum 19. Januar angeboten wurde, war im Firefox-Browser keine Wiedergabe von Live TV, Cloud-Aufnahmen und Videos, möglich.
Stream-Qualität von Live-TV und Video on Demand lässt sich nun für Mobilfunknetz und WLAN getrennt einstellen.
Einheitliche Fehlermeldung / Fehlercode wenn die definierte Grenze für die gleichzeitige Nutzung von Content erreicht ist.
Tritt ein Fehler beim Abspielen von Content auf, so wird losgelöst von der Art des Content, jetzt immer der gleiche Fehlercode angezeigt.
Technische Anpassungen zur Diagnose im Fehlerfall.
Bessere Erkennung bei Änderungen der Netzwerkumgebung (WLAN / Mobilfunk).
Behobene Fehler bei iOS
Benutzer Speicherplatz des Media Receivers wird nun korrekt angezeigt. Die Ausgabe in Std. (bisher mehrere Millionen Stunden) wird nun korrekt ausgewiesen. Die Angabe in % wird jedoch weiterhin nicht immer 1:1 übermittelt und daher teilweise als 0% dargestellt.
Fehler bei Nutzung von Restart behoben:
Bei der Funktion Restart wurde nicht immer das korrekte Zeit-Ende der Sendung ausgewiesen.
Ausgewählte Option zur weiteren Nutzung am Ende der Sendung wird nun korrekt umgesetzt.
Fehler, dass es beim Login und Eingabe des Passwortes zu einem „Sprung“ und damit neu Laden der Seite kommt, ist behoben.
Fehler bei Nutzung von Timeshift behoben:
Bei Wiedergabe über Chromecast, bewegt sich bei Timeshift der weiße Knopf vom Fortschrittsbalken wieder korrekt. Losgelöst ob der Nutzer vor- oder zurück gespult hat, verblieb der Knopf an der Startposition.
Fortschrittsbalken enthält wieder die Zeitangabe.
Fehler, dass nach Schließen des Players bei Video on Demand Content der Ton noch weiterhin ausgegeben wurde, ist behoben.
Abstürze der App in Verbindung mit Live-TV, Video on Demand oder dem Abspielen von heruntergeladenen Filmen ist behoben.
Ausserdem gibt es noch eine Randnotiz zum MagentaTV Stick:
Wir haben heute (05.05.2021) einige Parameter für die Wiedergabe von Live TV geändert. Die neuen Einstellungen sollen das Problem mit dem Einfrieren von Bild und Ton für max. 1 Sekunde beheben oder zumindest deutlich reduzieren.
Es ist mal wieder Zeit ein paar Themen zusammenzufassen:
MagentaTV App für Android 3.7.0 veröffentlicht
Seit heute ist Version 3.7.0 der MagentaTV App für Android verfügbar. Die detaillierten Changelogs fehlen noch, daher die aus dem Play-Store: Hier die ausführlicheren Changelogs von telekomhilft:
Neu bei Android
Beim Vor- und Rückspulen von VoD Inhalten über den Fortschrittsbalken wird eine Player-Miniaturansicht angezeigt. Diese kann u.a. auch als Suchfunktion für eine bestimmte Szene verwendet werden. Voraussetzung für die Player-Miniaturansicht ist immer das Vorliegen der entsprechenden Metadaten.
Einheitliche Fehlermeldung / Fehlercode wenn die definierte Grenze für die gleichzeitige Nutzung von Content erreicht ist. Tritt ein Fehler beim Abspielen von Content auf, so wird losgelöst von der Art des Content, jetzt immer der gleiche Fehlercode angezeigt.
Optimierung der App für Nreal schafft die Voraussetzung für eine Nutzung von MagentaTV über die Mixed-Reality-Brille Nreal.
Behobene Fehler bei Android
Wurde während der LiveTV Nutzung über Mobilfunk das WLAN aktiviert, so kam es teilweise zu einer Fehlermeldung.
Fehler, dass beim Aufrufen von LiveTV aus dem Bild-im-Bild (PIP) Modus die App abstürzt, ist behoben.
VoD Content konnte beim Samsung Galaxy S20 nur im Hochformat angesehen werden, wenn die App aus dem Hintergrund erneut geöffnet wurde.
Fehler, dass bei VoD Content teilweise keine HD-Qualität angeboten wurde, ist behoben. Wurde zuvor ein ausschließlich in SD-Qualität vorliegender VoD Content abgespielt, war im direkten Anschluss bei VoD Content keine Auswahl von SD / HD mehr möglich.
Download-Symbol war auf der VOD-Filmdetailseite verschwunden, sobald die „Merken“ Funktionstaste gedrückt wurde.
Fehler, dass der Download von VoD Content teilweise nicht unterstützt wurde, ist behoben.
Design Fehler innerhalb der Senderverwaltung wurden beseitigt.
MagentaTV App für Samsung Version 1.2.0 veröffentlicht
Bereits am 15.04.2021 erschien die MagentaTV App in Version 1.2.0 für Samsung TVs mit Tizen:
Neue Funktionen
Löschen erworbener Videos: Man kann aus Datenschutzgründen erworbene Inhalte löschen, damit diese nicht mehr in der Liste der erworbenen Inhalte sichtbar sind.
Überspringen von Rückschau und Abspann für ein besseres Serien-Erlebnis (Binge Watching).
Verbesserte Navigation der Tastatur zur PIN-Eingabe.
Verbessertes Verhalten bei Start der Wiedergabe eines Inhalts.
Behobene Fehler
Robustere Login-Logik, um ungewollte Logouts zu verhindern.
Verbesserte Stabilität Live TV-Streaming.
„Jetzt im TV“ Zeile bei der Wiedergabe von Videos zeigt nun die korrekten TV-Inhalte.
Maskierung PIN-geschützter Inhalte in der Suchergebnis-Liste wurde korrigiert.
So ganz kann man sich wohl nicht entscheiden, nachdem anno 2009 aus „The HISTORY Channel“ knapp nur noch „HISTORY“ wurde, folgt jetzt die Rolle rückwärts. Das Logo bleibt jedoch in der Kurzform.
ProSieben FUN und Kabel Eins Classics bekommen neue Logos
Für die letzte Woche habe ich noch 2 Nachmeldungen fürs Protokoll:
Der MagentaTV Stick erhielt am Donnerstag ein Update des Launchers auf Version 1.37.4. Dieses enthält ausschließlich Fehlerbehebungen (in der verlinkten Quelle findet ihr noch bestehende bekannte Fehler und ggf. vorhandene Workarounds):
Die Wiedergabe einer neu gestarteten Sendung wurde unerwartet beendet
Bei Beenden eines Videos wurde das Bookmark, das die aktuelle Wiedergabeposition speichert, zurückgesetzt
Wenn im EPG der Fokus von einer aufgenommenen auf eine nicht aufgenommene Sendung wechselte, erschienenen dennoch für einen sehr kurzen Moment die drei roten Aufnahmepunkte
Bei Start einer Serienaufnahme wurden nicht alle zukünftigen Folgen aufgezeichnet
Fehlende Optionen für das Filtern von Aufnahmen wurden ergänzt
Fehler bei der Anzeige des Instant Restart Logos und Abspielknopfes wurden behoben
Längere Serientitel werden nun angezeigt, indem der vollständige Titelname durchläuft
Favorisierte TV Sender werden nun korrekt angezeigt
Der Fehler, der bei Betätigen des EPG Knopfes während der Auswahl einer aufgenommenen Sendung zu einer Fehlermeldung führte, wurde behoben
Verfrühte Weiterleitungen zur nächsten Folge einer Serie (Bingewatching)
Möchte ein Nutzer die Aufnahme einer Liveshow beenden, wird nun die entsprechende Abfrage korrekt angezeigt
Das Filtern von Aufnahmen funktioniert nun wieder einwandfrei
Durch Betätigen der REC Taste im EPG wird eine Aufnahme für die aktuell ausgewählte Sendung storniert
Ein Fehler, der das erneute Öffnen der Aufnahmeeinstellungen nach Start einer Direktaufnahme bewirkte, wurde behoben
Für die MagentaTV STB gab es 2 kleinere UI Updates. Aktuell für alle Receiver (MR201/401/601 und MagentaTV Box (Play)) ist seitdem die Version 2.89.10559. Ein Reboot sollte reichen, um die neue Version zu laden. Behoben wurden einige kleinere Bugs:
Technische Änderung des PIN System. Keine sichtbare Änderung für den Kunden.
Fehlerbehebung: Der Senderaufruf aus dem UI hat auf folgenden Seiten nicht mehr funktioniert:
Startseite: #dabeiTV Lane
TV-Programm: Ihre genutzten Sender
TV-Programm: Meistgesehene Sendungen
Sport: Jetzt im TV
Musik: Jetzt im TV Sender wird zwar gewechselt, aber nicht der ausgewählte, sondern der zuletzt gesehene wird angezeigt.